Bildungsplattform

Hilfe

Was beinhaltet und wie funktioniert die Lernumgebung?

  • Überblick
  • Themen und Biografien
  • Film und Transkript
  • Aufgaben

Überblick

Die deutsche Okkupation Griechenlands während des Zweiten Weltkrieges 1941 bis 1944 forderte mehr Opfer als in allen anderen nicht-slawischen Ländern Europas. Die Wehrmacht hinterließ ein ausgeblutetes Land, Zehntausende erlagen den Folgen der Hungersnot. Zwischen 30.000 und 50.000 Menschen ließen im Widerstand gegen die Besatzer ihr Leben, ein Großteil von ihnen Zivilisten, die im Zuge von Racheakten der Deutschen ermordet wurden. An die 60.000 griechische Juden wurden deportiert und kamen in deutschen Konzentrationslagern ums Leben. Annähernd 800 griechische Ortschaften wurden zerstört und ihre Bewohner ermordet.

In der Lernumgebung „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ kommen elf griechische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort, die von ihren unterschiedlichen Erfahrungen aus der Zeit der Besatzung berichten. Einige von ihnen sind Überlebende deutscher Konzentrationslager oder waren im Widerstand aktiv, andere verloren bei Massakern gegen die Zivilbevölkerung ihre Familien oder erlebten als Kinder den Besatzungsalltag.

Die biographischen Kurzfilme beruhen auf Interviews aus dem gleichnamigen Online-Archiv „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“, welches insgesamt 93 Zeitzeugeninterviews umfasst. In der Lernumgebung werden die Kurzfilme um Fotos, Zeitungsartikel, Hintergrundtexte und Karten ergänzt, die bei der historischen Einordnung unterstützen. Ein Hintergrundfilm veranschaulicht die Geschichte der deutschen Okkupation und bietet zudem eine Einführung in die verschiedenen Lehreinheiten.

„Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ ist ein kompetenzorientiertes Unterrichtsangebot für Jugendliche ab 14 Jahren. Die Online-Anwendung unterstützt ein forschendes Lernen im Regelunterricht, aber auch für Projekttage und Präsentationsprüfungen. Die Arbeitsvorschläge sind für unterschiedliche Niveaustufen fast aller Schulformen geeignet und können bereits in einer 90-minütigen Unterrichtseinheit durchgeführt werden. Die Aufgaben können direkt im Arbeitsfenster der Lernumgebung bearbeitet und in der Portfolio-Funktion „Meine Ergebnisse“ zusammengeführt, präsentiert oder ausgedruckt werden.

Lehrkräfte können eigene Aufgabenstellungen ergänzen. Didaktische Kommentare und die Merk- und Notizfunktion unterstützen eine effektive und gruppenspezifische Vorbereitung des Unterrichts.

Inhalt

  • elf Video-Interviews mit griechischen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
  • Hintergrundfilm zur deutschen Okkupation Griechenlands
  • Aufgaben mit Arbeitsfenster und Materialien
  • Ergebnisse speichern, drucken und präsentieren
  • Fotos, Dokumente, Karten, Zeitleiste, Lexikon

Zielgruppen

  • für verschiedene Schulformen aller Bundesländer (ab 8. Klasse)
  • für Regelunterricht, Projekte, Facharbeiten, Präsentationsprüfungen
  • kompetenzorientiert, fachübergreifend: Geschichte, Sozialkunde, Politik…

Registrierung

Zuerst müssen Sie sich registrieren und den Nutzungsbedingungen der Online-Umgebung zustimmen. Diese dienen dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Interviewten. Sie erhalten dann per Email einen Link, mit dem Sie Ihren Account direkt aktivieren können. Mit Ihrem Nutzernamen und Passwort können Sie jederzeit auf Ihre Arbeitsergebnisse zugreifen.

Wenn Sie sich in der Rolle „Lehrer/in“ registrieren, stehen Ihnen zusätzliche Funktionen für Lehrende zur Verfügung: Das Anlegen von Lerngruppen (Meine Gruppen), der Aufgabenfinder, didaktische Kommentare zu allen Aufgaben, die Möglichkeit Aufgaben zu merken und zu kommentieren, sowie eigene Aufgaben für Ihre Gruppe zu erstellen.


Themen und Biografien

Die Lernumgebung setzt sich aus fünf verschiedenen Themengebieten zusammen: „Kindheit“, „Konzentrationslager“, „Widerstand“, „Hunger“ und „Kriegsverbrechen“. Zu jedem Thema sind ein Einführungstext sowie zwei bis vier lebensgeschichtliche Interviews zugeordnet, die eine multiperspektivische Betrachtung ermöglichen. Jeder Interviewfilm verfügt über eigene Aufgaben mit Materialien und Arbeitsfenster sowie eine Kurzbiografie mit lebensgeschichtlicher Karte. Lexikon, Zeitleiste und alle Materialien stehen auch kapitelübergreifend zur Verfügung.

Drei Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sprechen über das Thema Kindheit:

  • Dimitra Roubessi. Ein Kind erlebt die Besatzungszeit in der Hafenstadt Piräus (29 min)
  • Heinz Kounio. Als Jugendlicher im Konzentrationslager Auschwitz (26 min)
  • Eleni Georganta-Savvatianou. Als Jugendliche im Widerstand (20 min)

Vier Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten von ihren Erfahrungen in den Konzentrationslagern:

  • Loukas Kokkinos. Als Jugendlicher im „Sonderkommando“ des Konzentrationslagers Sachsenhausen (28 min)
  • Marianthi Nachmia. Als junge Frau zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt (25 min)
  • Nikos Skaltsas. Als junger Mann zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt (21 min)
  • Heinz Kounio. Als Jugendlicher überlebt er das Konzentrationslager Auschwitz (35 min)

Vier Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten über ihr Engagement im Widerstand:

  • Plousia Liakata. Als junge Frau im bewaffneten Widerstand der ELAS (14 min)
  • Minas Sabetai. Als verfolgter Jude aktiv im Widerstand gegen die Besatzer (19 min)
  • Eleni Georganta-Savvatianou. Als Jugendliche im Widerstand und in Gefangenschaft (20 min)
  • Stavros Papoutsakis. Als Jugendlicher im bewaffneten Widerstand und in Gefangenschaft (7 min)

Zwei Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten über den Hunger während der Besatzung:

  • Dimitra Roubessi. Erlebt die Hungersnot als Schulkind in Piräus/Athen (29 min)
  • Minas Sabetai. Erlebt die Hungersnot in Volos (27 min)

Zwei Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind Überlebende der deutschen Kriegsverbrechen:

  • Argyris Sfountouris. Erlebt als Vierjähriger das schreckliche Massaker in Distomo (65 min)
  • Giota Koliopoulou-Konstantopoulou. Erlebt als Schulkind die deutschen Kriegsverbrechen in Kalavryta (67 min)

Film und Transkript

Die Interviewfilme sind die zentrale Quelle der Lernumgebung „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“. Sie stehen in der griechischen Originalversion mit deutschen Untertiteln und in drei Qualitätsstufen bereit: Standardmäßig sehen Sie das Video in mittlerer Qualitätsstufe (480p). Für die Vollbild-Ansicht können Sie eine größere Auflösung (720p) wählen, bei schlechter Internetverbindung eine kleinere (240p).

Unterhalb des Films finden Sie die anklickbare Kapitelübersicht und eine mitlaufende deutsche Übersetzung.

Innerhalb des Films bewegen Sie sich entweder mit dem Balken unter dem Videoplayer, mit der Kapitelübersicht oder über den mitlaufenden Text der Übersetzung.

Übersetzung

Die griechischsprachigen Originalvideos sind mit deutschen Untertiteln versehen, die im Balken unter dem Videoplayer aktiviert werden können. Außerdem steht Ihnen die Übersetzung unter dem Film sowie zusätzlich bei den Materialien zur Verfügung.

Ein Zitat in Textform können Sie entweder aus der mitlaufenden Übersetzung oder aus der Übersetzung in den Materialien markieren, kopieren und ins Arbeitsfenster einfügen.

Eine Volltextsuche ermöglicht das Auffinden gezielter Begriffe in der Übersetzung.

Filmausschnitt

Über Filmausschnitt merken können Sie einen Filmausschnitt auswählen und in das Arbeitsfenster einfügen. Unter Meine Ergebnisse können Sie diesen Filmausschnitt als Teil ihrer Präsentation abspielen.

Sichtung des Films

Der Film kann einzeln oder paarweise am PC/Tablet/Smartphone oder im Plenum über Beamer angeschaut werden. Bei der Arbeit am Rechner können die Aufgaben direkt im Arbeitsfenster bearbeitet werden, alternativ auf zuvor ausgedruckten Arbeitsblättern.

Die individuelle Sichtung im Computerraum oder zu Hause erlaubt Zwischenstopps für Notizen und ein wiederholtes Sehen einzelner Abschnitte. Sie ermöglicht den Jugendlichen einen proaktiveren Umgang mit dem Video, der von einigen als persönlicher und als emotional intensiver beschrieben wurde.
Die gemeinsame Sichtung über Beamer empfiehlt sich, wenn beispielsweise der Computerraum nicht verfügbar ist. Die Filme können auch kapitelweise gesichtet werden. Schüler/innen mit Verständnisschwierigkeiten können dadurch ihre Fragen direkt klären.


Aufgaben

Aufgabenübersicht

Die Arbeitsaufgaben dienen der strukturierten Auseinandersetzung mit den lebensgeschichtlichen Interviews unter unterschiedlichen Aspekten und Anforderungsniveaus, die im didaktischen Kommentar ausgewiesen sind.

Der didaktische Aufbau der Fragestellungen erfolgt nach dem Schema: Kennenlernen, Vertiefen, Diskutieren und weiterführende Aufgaben.

Kennenlernen: Die Sichtung des Films und das Festhalten von Eindrücken und Fragen ist Grundlage für die weitere Arbeit. Die Schülerinnen / Schüler machen sich mit der Biografie der Zeitzeugin / des Zeitzeugen vertraut.
Vertiefen – Aufgaben zur Wahl: In den anschließenden Vertiefungsaufgaben werden spezifische Ereignisse aus dem Leben der Zeitzeugin / des Zeitzeugen beleuchtet und in einen historischer Kontext eingebettet. Auch Fragen zu Quellenkritik oder Erinnerungskultur werden aufgegriffen. Hier kann auch eine eigene Aufgabe formuliert und bearbeitet werden.
Diskutieren: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Zeitzeugenberichte.

Zum Weiterarbeiten: Abschließend kann eine Auseinandersetzung mit übergreifenden Fragestellungen stattfinden, die in der Regel bei allen Filmen einer Einheit identisch sind. Zur weiterführenden Vertiefung existieren Aufgaben zu den Themen Kinderrechte, NS-Zwangsarbeit, Bedeutung des Widerstandsbegriffs, Hunger als historische Waffe und Kriegsverbrechen und Reparationszahlungen.

Im Bereich „Meine Ergebnisse“ können kapitelübergreifend alle Arbeitsergebnisse zusammengestellt, präsentiert oder ausgedruckt werden.

Über die Funktionen für Lehrende können Sie die Arbeitsvorschläge für Ihre Lerngruppe anpassen, indem Sie sich Aufgaben merken und mit entsprechenden Notizen versehen. Zusätzlich können Sie Eigene Aufgaben für Ihre Lerngruppen erstellen.

Arbeitsfenster

Eine ausgewählte Aufgabe bearbeiten Sie mit Hilfe der dazugehörigen Materialien direkt im Arbeitsfenster. Der von Ihnen dort eingegebene Inhalt wird automatisch gespeichert, sobald er eigenen Text umfasst.

Unter Materialien werden standardmäßig die für diese Aufgabe erforderlichen Bild-, Text-, oder Videoquellen angezeigt.

Ein ausgewähltes Material kann ausgedruckt oder zusammen mit der Bildunterschrift in das Arbeitsfenster eingefügt werden.

Im Arbeitsfenster können Sie eigenen Text eingeben, aber auch Materialien oder Zitate aus dem Transkript einfügen.

Filmausschnitt fügt einen Link aus dem Film ein, der bei der Präsentation des Ergebnisheftes abgespielt werden kann. Das Arbeitsfenster kann ins Vollbild geschaltet werden, damit steht Ihnen mehr Platz zum Schreiben und Gestalten zur Verfügung. Alle Änderungen werden automatisch gespeichert, so dass Sie jederzeit auf jedem beliebigen Gerät weiterarbeiten können. Unter „Meine Ergebnisse“ können die Ergebnisse zusammengefasst und präsentiert oder ausgedruckt werden.

Materialien

Wenn Sie von einer Aufgabe kommen, finden sie unter Materialien die Dokumente, Fotografien und Texte, die sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe benötigen. Sie können die Materialien durchblättern und in ihr Arbeitsfenster übernehmen. Die Bildunterschrift mit der Quellenangabe wird mit übernommen. Zitate aus Texten fügen Sie ein, indem Sie die Sätze markieren und über über Strg+c ins Arbeitsfenster kopieren (Strg+v).

Sie können den Filter der Materialien verändern, indem sie sich alle Materialien
zu diesem Film oder alle Materialien der Lernumgebung anzeigen lassen. Außerdem können Sie in den Materialien suchen und nach Materialart filtern und z. B. nur Fotos oder Infotexte anzeigen lassen.

Kurzbiografie

Die Kurzbiografie zeigt auf einer lebensgeschichtlichen Karte wichtige Lebensstationen vor, während und nach der Zeit der Besatzung, die im Text unter der Karte genauer erläutert werden. Die Kurzbiografie ist als pdf ausdruckbar.

Lexikon

Das Lexikon erläutert etwa 160 wichtige Begriffe zum Nationalsozialismus und der deutschen Okkupation Griechenlands. Die Begriffe sind untereinander verlinkt.

Zeitleiste

Die Zeitleiste erklärt etwa 75 wichtige Ereignisse der deutschen Okkupation Griechenlands 1941-1944.

Volltextsuche

Einzelne Begriffe lassen sich über die Volltextsuche auffinden. Die Suchergebnisse werden dabei nach verschiedenen Bereichen (Aufgaben, Materialien, Lexikon, Zeitleiste usw.) sortiert und angezeigt.

Meine Ergebnisse

Unter „Meine Ergebnisse“ finden Sie alle Inhalte, die Sie in ein Arbeitsfenster eingegeben haben und die einen eigenen Text umfassen im Überblick. Auf diesem kapitelübergreifenden Bereich lässt sich ein Ergebnisheft erstellen, das man präsentieren oder als pdf speichern, versenden oder ausdrucken kann. Um den von Ihnen ausgewählten Ergebnissen einen passenden Rahmen zu geben, können Sie ein Deckblatt, eine Einleitung und ein Fazit hinzufügen. Sie können diese Funktion damit auch gut zur Vorbereitung eines Referates oder einer Hausarbeit nutzen.

Sind Sie Teil einer Lerngruppe, werden Ihre Arbeitsergebnisse mit der Übernahme ins Ergebnisheft für Ihre Lehrerin / Ihren Lehrer sichtbar.

  • Anmelden
  • Themen
    • Kindheit
      • Einführung: Kindheit unter deutscher Besatzung
      • Dimitra Roubessi
      • Heinz Kounio
      • Eleni Georganta-Savvatianou
    • Konzentrationslager
      • Einführung: Konzentrationslager und Zwangsarbeit
      • Loukas Kokkinos
      • Marianthi Nachmia
      • Nikos Skaltsas
      • Heinz Kounio
    • Widerstand
      • Einführung: Widerstand gegen die deutsche Besatzung Griechenlands
      • Plousia Liakata
      • Minas Sabetai
      • Eleni Georganta-Savvatianou
      • Stavros Papoutsakis
    • Hunger
      • Einführung: Die Hungerkatastrophe
      • Dimitra Roubessi
      • Minas Sabetai
    • Kriegsverbrechen
      • Εinführung: Kriegsverbrechen und Reparationszahlungen
      • Argyris Sfountouris
      • Giota Koliopoulou-Konstantopoulou
    • Shoah
      • Rosina Asher-Pardo
      • Moshe Aelion
  • Materialien
  • Zeitleiste
  • Lexikon
  • Suchen
  • Hilfe
  • Startseite
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Quellennachweis
  • Team
  • Impressum